Startseite      |      Login      |      Impressum
 

 

Rathaus Pullenreuth

Kirchstraße 10

95704 Pullenreuth

Telefon (09234) 97222

 

Montag 08.00 bis 10.00 Uhr
Dienstag 08.00 bis 10.00 Uhr
Mittwoch 08.00 bis 10.00 Uhr
Donnerstag 08.00 bis 10.00 Uhr
Freitag 08.00 bis 10.00 Uhr

 

Täglich von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr befindet sich der Bürgermeister in der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg (Tel. 9913-0) und in der Regel Nachmittags im Rathaus, außer es sind Termine außerhalb wahrzunehmen.

 

Außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten unter der Handynummer 0160 95601024.

Pullenreuth vernetzt
Schriftgröße: normal | groß | größer
 
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Gemeinde Pullenreuth

Unter einer silbernen Deichselwaage ein goldenes Trinkgefäß (sog. Doppelscheuer) auf rotem Hintergrund.

Der Ort Pullenreuth war der Sitz einer Adelsgeschlechtes, dessen Wappen auf Siegeln nachwiesen ist; es zeigt ein in der charakteristischen Form der sogenannten Doppelscheuer ausgeführtes pokalartiges Trinkgefäß.

Im benachbarten Riglasreuth bauten die aus Mengersreuth stammenden Herren von Mengersreuth einen Niedergerichtsbezirk (Hofmark) auf, der für die weitere geschichtliche Entwicklung wichtig wurde. Das Wappen der Mengersreuther enthält die heraldische Figur einer Deichselwaage. Die beiden Symbole lassen sich zu einem Wappen vereinen, wodurch ein die Gemeindegeschichte symbolisierendes Hoheitszeichen gewonnen wird.

Die Fahne der Gemeinde zeigt die Farben Weiß-Rot-Gelb.

Hauptstraße 1
95700 Neusorg

(09234) 9913 0
(09234) 9913 15

E-Mail:
Homepage: www.pullenreuth.de


Fotoalben



Aktuelle Meldungen

Kostenlose Energieberatung für die Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg

(25.09.2023)

 

Das Energie-Technologische Zentrum Nordoberpfalz (etz Nordoberpfalz) bietet am Donnerstag, 05. Oktober 2023 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Neusorg (II. Stock, Sitzungssaal) eine KOSTENLOSE Energieberatung zum Thema Energieeffizienz an. 

Ein/e Berater/in des etz Nordoberpfalz unterstützt bei Fragen rund um den eigenen Energieverbrauch, energieeffiziente Sanierung, Energiespar-Maßnahmen und Fördermöglichkeiten. 

 

Eine Anmeldung ist unbedingt telefonisch (0961|4802929-0) oder per Mail () erforderlich. Informationen sowie Angaben über mitzubringende Unterlagen finden Sie auf www.etz-nordoberpfalz.de.

 

Regierung der Oberpfalz - Fotowettbewerb „Bauen – flächeneffizient und innovativ“

(07.08.2023)

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Flächensparmanagement der Regierung der Oberpfalz startet den Fotowettbewerb „Bauen – flächeneffizient und innovativ“. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Bürgerinnen und Bürger in Ihrer Gemeinde darüber informieren, z.B. über einen Link auf Ihrer Webseite. Sie erhalten in den nächsten Wochen über die Landratsämter zusätzlich Flyer und Plakate. Wir wären dankbar, wenn Sie diese an geeigneter Stelle aushängen bzw. auslegen.

 

Gesuchte Motive:

Flächeneffiziente neue Wohngebäude, Gewerbebetriebe mit Mehrfachnutzungen, Brachflächen, die neu genutzt werden oder auch historische Gebäude, die liebevoll saniert wurden und damit einen Neubau auf der grünen Wiese ersetzen: Diese Motive in Szene zu setzen ist die Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fotowettbewerbs „Bauen – flächeneffizient und innovativ“. Wir sind sicher, es finden sich auch in Ihrer Gemeinde passende Motive und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die gerne am Fotowettbewerb teilnehmen.

So entsteht eine bunte Sammlung von ansprechenden Beispielen aus der Oberpfalz über die uns bekannten Projekte hinaus. Alle die planen zu sanieren oder zu bauen, können sich aus diesem Fundus gute Anregungen und Ideen holen. Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, mit der endlichen Ressource Fläche möglichst sorgsam und effizient umzugehen.

 

Gewinnerpreise:

Einen Kurzurlaub im Hotel Hollerhöfe in Waldeck für zwei Personen, eine Übernachtung im Hotel „Post Berching“ für zwei Personen, Gutscheine für das Konzerthaus in Blaibach und für das Regensburger Staatstheater, Essensgutscheine, Familien-Eintrittskarten für viele Attraktionen in der Oberpfalz, regionale Produkte und vieles mehr. Die 20 Siegerbilder werden durch eine hochkarätig besetzte Jury ausgewählt. Die prämierten Bilder werden in der Regierung der Oberpfalz ausgestellt.

 

Teilnahme: Mindestalter 14 Jahre.

Einsendeschluss: 15.10.2023.

Alle Informationen finden Sie unter www.regierung.oberpfalz.bayern.de/regierungsbezirk/flaechensparoffensive/fotowettbewerb 

 

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihre Flächensparmanager

Markus Roth und Patrick Dichtler

 

Kontakt: Tel: 0941/5680 -1821 und -1811

Email:

Sachgebiet Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Regierung der Oberpfalz

Rathäuser und Geschäftsstelle am 09.08.2023 Nachmittag geschlossen!

(03.08.2023)

Die Rathäuser der Mitgliedsgemeinden und die Geschäftsstelle der VG Neusorg bleiben am Mittwoch, den 09.08.2023 Nachmittag geschlossen! Wir bitten um Ihr Verständnis!

Auswahlverfahren für Studienplätze im öffentlichen Dienst

(30.05.2023)

 

 

Information zum Auswahlerfahren für Studienplätze im
öffentlichen Dienst in Bayern, Studienbeginn Herbst 2024

 

Für die Bewerbung um einen Studienplatz bei einer staatlichen Verwaltung

z. B. bei Städten, Gemeinden und auch bei der Deutschen Rentenversicherung ist der erste entscheidende Schritt die Teilnahme am zentralen Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses.  Für die dualen Studienplätze gibt es ein zentrales Auswahlverfahren, bei dem Ihr Allgemeinwissen, Ihr Sprachverständnis sowie Ihr logisches, strukturelles, analytisches Denkvermögen getestet werden. Das Ergebnis des Auswahlverfahrens ist dafür entscheidend, ob Sie bei den Behörden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Die schriftliche Auswahlprüfung findet bereits ein Jahr vor Studienbeginn statt und wird bayernweit in diesem Jahr voraussichtlich am 09. Oktober 2023 durchgeführt.
Die Anmeldefrist läuft bereits, Anmeldeschluss ist am 10. Juli 2023. Mehr Informationen dazu findet man im Internet unter
www.lpa.bayern.de

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft am 25.05.2023 geschlossen!

(17.05.2023)

Liebe Bürger*innen,

 

die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg bleibt am Donnerstag, den 25.05.2023 aufgrund einer dienstlichen Veranstaltung ganztägig geschlossen!

 

Wir bitten um Kenntnisnahme und um Ihr Verständnis!

 

Vielen Dank!

Bundesweite Umfrage der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

(16.05.2023)

Liebe Bürger*innen,

 

über den beigefügten Download-Button gelangen Sie zum Infotext zur Umfrage!

 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

[Infotext Umfrage]

Rathäuser in Neusorg und Brand am 19.05.2023 geschlossen

(11.05.2023)

Liebe Bürger*innen,

 

am Freitag, den 19.05.2023 sind die Rathäuser in Neusorg und Brand geschlossen!

 

Wir bitten um Kenntnisnahme und Ihr Verständnis!

Beginn der Naturschutzfachkartierung im Landkreis Tirschenreuth

(29.03.2023)

Liebe Bürger*innen,

 

die Verwaltungsgemeinschaft Neusorg und das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) informieren hiermit über den Beginn der Naturschutzfachkartierung im Landkreis Tirschenreuth. Das LfU kommt mit der Durchführung dieser Arbeiten seiner gesetzlichen Verpflichtung zur Erfassung von Lebensräumen wildlebender Tier- und Pflanzenarten nach Art. 46 BayNatSchG nach. Gegenstand der Naturschutzfachkartierung in Tirschenreuth ist eine Aktualisierung von naturschutzfachlichen Grundlagendaten zu ausgewählten Artengruppen (Vögel, Reptilien, Amphibien, Libellen, Tagfalter und Heuschrecken).

 

Nach fachlichen Kriterien werden für diese Artengruppen verschiedene Untersuchungsflächen ausgewählt und durch Geländebegehungen untersucht. Die geplanten Geländearbeiten ertrecken sich über die Vegetationsperioden der Jahre 2023 und 2024. Die Ergebnisse gehen nach Abschluss der Kartierung in die Datenbank der Artenschutzkartierung am LfU ein und stehen voraussichtlich ab Herbst 2025 für Planungsvorhaben und die Arbeit der Naturschutzbehörden zur Verfügung.

 

Auftragnehmer der Naturschutzfachkartierung im Landkreis Tirschenreuth ist das Büro Weidenhammer aus Amberg. Die fachliche Betreuung erfolgt durch eine externe, ebenfalls vom LfU beauftragte Firma. Für Rückfragen steht Ihnen gerne die Ansprechpartnerin am LfU zur Verfügung (Carmen Liegl, Tel. 0821/9071-5545, E-Mail: ).

 

Die Naturschutzfachkartierung hat weder das Ziel, noch die Möglichkeiten, Flächen unter Schutz zus tellen oder Grundstückseigentümern bestimmte Bewirtschaftungsweisen vorzuschreiben. Sie ist lediglich eine Bestandsaufnahme und erfasst eine fachliche Auswahl an Flächen, die für den Naturschutz wichtig und erhaltenswert sind. Mögliche Einschränkungen ergeben sich ausschließlich aus bestehenden gesetzlichen Vorgaben.

 

Weiter Informationen zur Naturschutzfachkartierung finden Sie auf der Homepage des LfU unter: https://www.lfu.bayern.de/natur/artenschutzkartierung/naturschutzfachkartierung/index.htm

Wir bitten Sie, soweit erforderlich, die Kartierungsmaßnahmen zu unterstützen. Für Ihre Bemühungen bedanken wir uns im Voraus.

Grünes Kino - Filmreihe der besonderen Art

(09.03.2023)

Mittwoch, 19.04.2023

Der Bauer und der Bobo – Wie aus Wut Freundschaft wurde

 

Mittwoch, 26.04.2023

Der Wilde Wald – Natur Natur sein lassen

 

Mittwoch, 03.05.2023

Alcarràs – die letzte Ernte

(Open-Air-Vorstellung, wenn möglich: Bitte entnehmen Sie die aktuellen Informationen der Homepage des Kinos bzw. der Tagespresse.)

 

Weitere Informationen zu den Filmen unter:

tirschenreuth.cineplanet.de

 

Beginn: jeweils 19.30 Uhr

 

Treffpunkt: Cineplanet Tirschenreuth (Otto-Hahn-Str. 4, 95643 Tirschenreuth)

 

 

Erstmals veranstalten die beiden Öko-Modellregionen Steinwald und Stiftland die Filmreihe “Grünes Kino” im Cineplanet Tirschenreuth. Zu diesen Tagen des besonderen Films sind alle interessierten Bürger herzlich eingeladen!

 

Es werden spannende Filme gezeigt, die unterhalten und zum Nachdenken anregen sollen. Allen gemeinsam ist, dass sie Themen behandeln, die die Gesellschaft derzeit bewegen: Umweltschutz, der Einfluss der Menschen auf die Natur, europäische Agrarpolitik und ihre Auswirkungen, nachhaltige Landwirtschaft sowie die Bereitschaft sich mit kontroversen Meinungen zu befassen. Auch für Cineasten auf jeden Fall sehenswert!

 

Begleitend wartet ein außergewöhnliches Rahmenprogramm auf die Besucher. Die ersten beiden Termine sind im Kinosaal geplant. Der dritte Film soll, bei passendem Wetter, im Open-Air-Kino neben dem Cineplanet gezeigt werden.

 

Im Anschluss an jede Filmvorführung besteht die Möglichkeit im Rahmen einer Gesprächsrunde Fragen an Experten aus der Region zu richten und mit ihnen zu diskutieren.

 

Grünes Kino_Flyer

Mikrozensus 2023

(08.03.2023)

Liebe Bürger*innen,

 

HIER finden SIe Informationen zur Durchführung des Mikrozenszus 2023!

Landkreis Tirschenreuth, Stellenausschreibung

(03.03.2023)

Liebe Bürger*innen,

 

auf beigefügte Stellenausschreibung des Landkreises wird verwiesen!

[Info Stellenausschreibung]

Bewerbungsaufruf Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2023

(20.02.2023)

Bayernwerk belohnt Energie für Nachhaltigkeit - Bürgerenergiepreis zeichnet gesellschaftliches Engagement rund um Nachhaltigkeit und klimaschonende Energienutzung aus


Bewerbungen für Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2023 möglich
Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen - 10.000 Euro für die Energiezukunft


Nachhaltiges Handeln bestimmt den Weg zu einem klimaneutralen Bayern. „Schon seit Jahren zeichnen wir Menschen aus, die ihre persönliche Energie einem nachhaltigen Bayern widmen.
Das ist Bürgerenergie im besten Sinne“, betont Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet.

Auch in Zukunft will das Unternehmen Menschen, die im eigenen Umfeld mit bestem Beispiel
vorangehen und den Blick auf die Möglichkeiten nachhaltigen Handelns legen, auszeichnen.

Markus Leczycki: „Unser Bürgerenergiepreis geht somit in die nächste Runde. Gemeinsam mit der Regierung der Oberpfalz rufen wir zum zehnten Mal zum Bürgerenergiepreis Oberpfalz auf.
10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus der Oberpfalz.“

Die Auszeichnung ist für Menschen aller Generationen, Institutionen, Vereine oder Bildungseinrichtungen gedacht, die sich in vorbildlicher Weise vor Ort und nach ihren Möglichkeiten für die
Belange von Umwelt, Klima und Natur stark machen. Das kann in Form von Projekten oder Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder
Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein. „Nur mit einer großen Bandbreite an Maßnahmen können wir die gesellschaftlichen Herausforderungen meistern, die
uns das Ziel einer klimagerechten Zukunft abverlangt. Deshalb liegt uns viel daran, die unterschiedlichen Herangehensweisen auch mit dem Bürgerenergiepreis aufzuzeigen“, so Markus Leczycki. Der Kreativität sollen keine Grenzen gesetzt sein.


Das Bayernwerk und die Regierung der Oberpfalz machen sich jedes Jahr auf die Suche nach
den Heldinnen und Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Oberpfalz auszuzeichnen. Dadurch erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen. In der Oberpfalz beginnt nun die nächste Bürgerenergiepreis-
Runde, bei der auch in diesem Jahr wieder die Regierung der Oberpfalz unterstützt.


Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Projekten einen Impuls für die Energiezukunft
setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die der Nachhaltigkeit dienen und sich mit den Themen „Energie - Klima - Ökologie“ befassen.

Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).


Hier geht es zur Bewerbung
Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im
Internet unter
www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 2. Mai 2023 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt.


Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks,
Annette Seidel, Telefon 09 21-2 85-20 82,
.

Foto zu Meldung: Bewerbungsaufruf Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2023

Schöffen gesucht - Bewerbungen bis 31. März 2023 möglich

(06.02.2023)

Es werden für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 neue Schöffen gewählt. Die Verwaltungsgemeinschaft Neusorg stellt für jede Gemeinde eine Vorschlagsliste auf. Wer daran interessiert ist, ein solches Ehrenamt zu übernehmen, sollte sich bis spätestens 31. März 2023 beim der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg bewerben. Die Bewerber müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, das 25. Lebensjahr vollendet haben und sollen bis zum Beginn der Amtsperiode das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Außerdem müssen die Bewerber ihren Wohnsitz im Landkreis Tirschenreuth haben. Ausführliche Informationen zum Schöffenamt können unter https://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/ abgerufen werden. Das allgemeine Bewerbungsformular ist auf der genannten Homepage zu finden. Bei Fragen können sich Interessierte zu den Geschäftszeiten an die VG Neusorg 09234/9913-41 melden oder senden Sie uns eine E-Mail an .

Jugendamt sucht Schöffen - Bewerbungen bis 12. Februar 2023 möglich

(06.02.2023)

Tirschenreuth. Es werden für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 neue Jugendschöffen gewählt. Das Kreisjugendamt stellt dafür eine Vorschlagsliste auf. Wer daran interessiert ist, ein solches Ehrenamt zu übernehmen, sollte sich bis spätestens 12. Februar 2023 beim Kreisjugendamt bewerben.

 

Die Bewerber müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, das 25. Lebensjahr vollendet haben und sollen bis zum Beginn der Amtsperiode das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Außerdem müssen die Bewerber ihren Wohnsitz im Landkreis Tirschenreuth haben.

 

Ausführliche Informationen zum Jugendschöffenamt können unterhttps://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/ abgerufen werden. Das Bewerbungsformular ist auf der Homepage des Landkreises Tirschenreuth https://www.kreis-tir.de/ zu finden. Das ausgefüllte Formular kann per Post an das Landratsamt Tirschenreuth, Kreisjugendamt, Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth; per E-Mail an oder per Fax an 09631/88-332 zurückgesendet werden. Bei Fragen können sich Interessierte zu den Geschäftszeiten des Landratsamtes Tirschenreuth telefonisch unter 09631/88-356 melden oder senden Sie uns eine E-Mail an .

Einladung zu Veranstaltungen des Bay. Landtages

(12.12.2022)

Liebe Bürger*innen,

 

wir dürfen auf beigefügte Einladung verweisen!

[Einladungsschreiben]

Schließung der Grünabfallsammelstelle

(08.12.2022)

Grünabfallsammelstelle Pullenreuth

 

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

 

die Gartensaison 2022 dürfte nach einem wunderschönen Herbst beendet sein.

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Sammelstelle ab 16.12.2022 geschlossen ist. Rechtzeitig zur neuen Gartensaison 2023 wird auch unsere Grünabfallsammelstelle

wieder geöffnet, hierzu ergeht eine gesonderte Bekanntmachung.

Ich möchte allen Nutzern für das disziplinierte Anlieferungsverhalten danken.

Die Gemeinde wird auch weiterhin bestrebt sein, eine kostengünstige Verwertung der Grünabfälle zu gewährleisten.

 

Hubert Kraus          

1. Bürgermeister     

Landkreis Tirschenreuth, Stellenausschreibung

(22.11.2022)

Das Landratsamt Tirschenreuth stellt zum nächstmöglichen Termin eine/n

 

Digitalisierungsmanager/in (m/w/d)

 

ein.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus der angefügten Stellenausschreibung.

[Stellenausschreibung LRA]

Landkreis Tirschenreuth, Stellenausschreibung

(22.11.2022)

Das Landratsamt Tirschenreuth stellt zum nächstmöglichen Termin eine/n

 

Verwaltungsmitarbeiter/in (m/w/d)

 

in Teilzeit (12 Wochenstunden) zunächst befristet für zwei Jahre ein.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus der angefügten Stellenausschreibung.

[Stellenausschreibung LRA]

Impfaktion Landkreis Tirschenreuth

(22.11.2022)

Auf das beigefügte Infoplakat wird verwiesen:

 

 

 

Impfaktion Landkreis Tirschenreuth

Landkreis Tirschenreuth, Stellenausschreibung

(21.11.2022)

Das Landratsamt Tirschenreuth stellt zum nächstmöglichen Termin eine/n

 

Jugendhilfeplaner/-in und Controller/-in (m/w/d)

 

in Vollzeit oder Teilzeit ein.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus der angefügten Stellenausschreibung.

[Stellenausschreibung LRA]

Eishallenbus 2022/23

(16.11.2022)

Liebe Bürger*innen,

 

wir verweisen auf beigefügtes Infoschreiben zum Eishallenbus!

[Infoschreiben Eishallenbus]

Stellenausschreibung VG Neusorg

(19.10.2022)

 

 

Die Verwaltungsgemeinschaft Neusorg, Hauptstraße 1, 95700 Neusorg

 

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

unbefristet und in Vollzeit eine/n (39 Std/Woche)

Verwaltungsangestellte/n (m/w/d)

für das Hauptamt.

 

Die Stellenausschreibung finden Sie unter dem beigefügten Download!

[Stellenausschreibung]

Bürgerinfo - Gelbe Säcke

(17.10.2022)

Liebe Bürger*innen,

 

wir verweisen auf beigefügtes Schreiben der Fa. Magnitz mit der Bitte um Ihr Verständnis!

[Infoschreiben]

Anwerbung von Haushalten für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023

(05.10.2022)

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

das Bayerische Landesamt für Statistik hat den gesetzlichen Auftrag, alle fünf Jahre die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durchzuführen. Die Daten der EVS zeigen, wofür die Menschen in Deutschland ihr Geld ausgeben. Gerade vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und Kraftstoff- sowie Lebensmittelpreise ist eine aktuelle Datengrundlage zum Konsumverhalten von Privathaushalten für politische und gesellschaftliche Entscheidungen notwendig.

 

Das Kernstück der EVS bildet das Haushaltsbuch, in dem die Haushalte der Stichprobe drei Monate lang ihre Einnahmen und Ausgaben notieren. Für die Teilnahme an der Befragung erhalten die Haushalte eine Prämie von mindestens 100 Euro. Die Ergebnisse der EVS liefern der Bundesregierung wichtige Daten z. B. für den Armuts- und Reichtumsbericht und bilden die Grundlage zur Berechnung des neuen Bürgergelds.

 

Da die Teilnahme freiwillig ist, sind zahlreiche Werbemaßnahmen notwendig, um genügend teilnahmebereite Haushalte zu gewinnen. Aus diesen wird dann eine repräsentative Stichprobe von 13 000 Haushalten in Bayern gezogen. Ihre Gemeinde stellt dabei eine wichtige Schnittstelle zur Bevölkerung dar, deshalb möchten wir Sie um Unterstützung bitten!

 

Wir freuen uns, wenn Sie auf der Internetseite Ihrer Gemeinde oder in den Sozialen Medien auf die EVS hinweisen. Textbausteine finden Sie in der Pressemitteilung

https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2022/pm291/index.html

und unter

www.evs2023.de .

 

Auf der Unterseite

https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/evs2023/presse.html

stehen Ihnen Werbematerialien (Videos, Bilder,…) zur Verfügung, die Sie herunterladen und zu Werbezwecken verwenden können.

 

Sehr hilfreich wäre außerdem, wenn Sie Flyer und Plakate in einem Bereich mit möglichst hohem Publikumsverkehr, z. B. an der Amtstafel, in der Geschäftsstelle oder im Bürgerbüro Ihrer Gemeinde, auslegen und aufhängen könnten. Ein Plakat und zehn Flyer erhalten Sie Mitte Oktober per Post. Bitte melden Sie sich, wenn Sie weitere Plakate oder Flyer benötigen.

 

Weitere Informationen rund um die EVS 2023 finden Sie auf der Internetseite www.evs2023.de. Haben Sie darüber hinaus noch Fragen? Senden Sie uns eine E‑Mail an oder rufen Sie uns unter unserer kostenfreien Rufnummer 0800 57 57 001 an. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Aufhebung des Verbotes zum Abbrennen von Feuer

(28.09.2022)

Das Verbot zum Abbrennen von Feuer in den Gemeinden Brand, Ebnath, Neusorg und Pullenreuth wird mit sofortiger Wirkung aufgehoben.

Jubiläumsveranstaltung des FC Bayern Fanclub Neusorg

(09.09.2022)

Liebe Bürger*innen,

 

der FC Bayern Fanclub feiert am 01.10.2022 ab 19:30 Uhr sein 40-jähriges Vereinsjubiläum im Sportheim Neusorg! Das Programm beinhaltet eine Jubiläumsfeier mit Ehrungen und einer Tombola!

 

Die Jubiläumsmesse in der Kath. Pfarrkirche Neusorg beginnt um 18:30 Uhr!

 

 

Stellenausschreibung „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)“

(27.07.2022)

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g (Ausbildungsberuf)

 

Der Zweckverband zur Wasserversorgung Oberes Fichtelnaabtal versorgt ca. 5.700 Einwohner mit Trinkwasser und sucht zum 01.09.2023

eine(n) Auszubildende(n) für den Ausbildungsberuf „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)“.

 

 

Weitere Details entnehmen Sie bitte der beigefügten Ausschreibung!

[Ausschreibungsunterlagen]

Verbot zum Abbrennen von Johannisfeuern und dergleichen

(23.06.2022)

Brand, Ebnath, Neusorg, Pullenreuth: Verbot zum Abbrennen von Johannisfeuern und dergleichen

 

Aufgrund der aktuell anhaltenden Extremwetterlage von Trockenheit und der Waldbrandgefahr muss die Verwaltungsgemeinschaft Neusorg aus Brandschutzgründen für alle vier Mitgliedsgemeinden (Brand, Ebnath, Neusorg, Pullenreuth) ein Verbot zum Abbrennen der Johannisfeuer und dergleichen bis auf Weiteres aussprechen. Es wird dringendst angeraten, auch auf Kleinfeuer wie Feuerkörbe, Feuerschalen oder ähnliches zu verzichten, soweit die Brandverhütung nicht sicher gewährleistet ist!

 

Die integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst sowie die Polizeidienststelle und das Landratsamt werden entsprechend – wie auch die Veranstalter der größeren Feuer– über das Verbot informiert.

 

Unser Appell richtet sich auch ausdrücklich an die Bevölkerung, umsichtig zu handeln und keine Zigarettenkippen, Glasflaschen/-scherben oder dgl. mehr achtlos wegzuwerfen. Diese können ebenso wie der Funkenflug einen Brand auslösen, der sich sehr schnell ausbreiten kann.

 

 

Brückentag am 27.05.2022

(16.05.2022)

Die Verwaltungsgemeinschaft Neusorg hat am Freitag, den 27.05.2022 einen Brückentag - die Rathäuser der Mitgliedsgemeinden Brand, Ebnath, Neusorg und Pullenreuth bleiben daher an diesem Tag geschlossen!

 

Wir bitten um Kenntnisnahme und um Ihr Verständnis!

 

Vielen Dank!

VG Neusorg, Stellenausschreibung für die Bauverwaltung

(14.04.2022)

Die Verwaltungsgemeinschaft Neusorg sucht

 

für die technische Bauverwaltung

zum nächstmöglichen Zeitpunkt 

 

eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) unbefristet in Vollzeit.

 

Weitere Informationen können Sie der beigefügten Stellenausschreibung entnehmen.

[Weitere Informationen]

[Stellenausschreibung]

SOS Meldestelle - ukrainische Waisenhäuser und Kinderheime

(11.04.2022)

Der Krieg in der Ukraine bedroht weite Teile der Zivilbevölkerung – darunter um die 100.000 Kinder und Jugendliche, die in ukrainischen Heimen aufwachsen. Viele von ihnen halten sich aktuell noch immer in Kriegsgebieten auf, andere wurden bereits evakuiert, befinden sich gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern selbst organisiert auf der Flucht oder planen ihre Ausreise. Viele erhalten bei der Organisation der Flucht Unterstützung von engagierten Menschen in Deutschland.

 

Die „SOS Meldestelle Ukrainische Waisenhäuser und Kinderheime“ unterstützt dabei die Kinder- und Jugendgruppen aus ukrainischen Heimen gemeinsam mit ihren Betreuungspersonen in eine sichere Unterkunft zu vermitteln. Wichtig ist, dass die jungen Menschen als Gruppe mit ihren Begleitpersonen zusammenbleiben können und eine bedarfsgerechte Betreuung und Begleitung in Deutschland erhalten.

 

Weitere Infos unter finden Sie auf den Seiten des SOS Kinderdorfs!

 

 

[SOS Kinderdorf]

Zertifizierung von „Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland“

(23.03.2022)

Liebe Bürger*innen,

liebe Betreiber*innen von Beherberungsbetrieben,

 

die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald ist seit Februar 2022 offizieller Kooperationspartner des Deutschen Wanderverbandes und somit berechtigt, Zertifizierungen zum „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ durchführen. Zum Auftakt dieser Zusammenarbeit gibt es ein besonderes Angebot für alle beteiligten Beherbergungsbetriebe: Die ersten 30 Gastgeber im Oberpfälzer Wald, die sich zur Zertifizierung anmelden, erhalten diese kostenlos!

 

Ziel ist es, künftig den Wandergästen möglichst flächendeckend im Oberpfälzer Wald zertifizierte Betriebe anbieten zu können. Wie Sie wissen, setzt die Tourismusgemeinschaft auch im Rahmen unseres neuen Markenleitbildes stark auf das Thema Wandern, daher ist es umso wichtiger, entsprechend ausgezeichnete Betriebe vorweisen zu können.

 

Alles Wichtige rund um die Zertifizierung Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland sowie unsere diesjährige Sonderaktion finden Sie anbei sowie unter www.oberpfaelzerwald.de/qualitaetsgastgeber-wanderbares-deutschland nochmals zusammengefasst.

 

[Kriterienkatalog]

[Informationsübersicht ]

Gastfamiliensuche für Schüleraustausch

(17.03.2022)

Aufruf zur Gastfamiliensuche:

 

Internationaler Schüleraustausch · Hoppla, trotz Corona?

Wir suchen Familien, die gerne mit einem jungen Menschen eines

anderen Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten. Die Jugendlichen

sind gegen Covid-19 und Masern geimpft. Die Partnerschulen

möchten, dass die Gasteltern gegen Covid-19 geimpft sind.

 

El Salvador – dringend gesucht!

Familienaufenthalt: 24. April – 17. Juni 2022

Deutsche Schule San Salvador
14 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
Alter 16-17 Jahre

 

Brasilien

Familienaufenthalt: 19. Juni – 15. Juli.2022

Pastor Dohms Schule, Porto Alegre
40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
Alter 13-15 Jahre

 

Chile

Familienaufenthalt: ca. 19. Juni – ca. 29. Juli.2022

Deutsche Schule, Valdivia
40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
Alter 16-17 Jahre

 

- Austauschprogramme auf Gegenseitigkeit

- Gruppen-Aufenthalte in Chile und Peru im Sommer 2022

- Möglichkeit zuerst zum Auslandsaufenthalt zu reisen

- Individuelle Aufenthalte in Brasilien und El Salvador möglich

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

 

Interessiert? Weitere Informationen bei:

Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart

Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31,

http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/

 

 

 Logo Schüleraustausch

Gemeinde Pullenreuth - Öffnung der Grünabfallsammelstelle ab 01.03.2022

(24.02.2022)

 

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

 

rechtzeitig zur bevorstehenden Gartensaison wird auch unsere Grünabfallsammelstelle wieder ab 01.03. geöffnet. (witterungsbedingt)

Die dazu erforderlichen Berechtigungsscheine können ab sofort im Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer-Nr. 12, zunächst telefonisch (09234/9913-42) oder per E-Mail () und nach einer entspannten Pandemielage auch persönlich bei Frau Jasmin Kelch, zu einem Betrag in Höhe von 35,00 € erworben werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei anhaltender Corona-Situation die Berechtigungsscheine per Post versandt werden. Bitte beachten Sie, dass der fällige Betrag dann nicht bar bezahlt, sondern nur überwiesen werden kann.

 

Die Anlieferung der Grünabfälle und des Astwerks kann wieder ohne zeitliche Einschränkung erfolgen, sodass es den bisherigen Entsorgungsgewohnheiten entspricht.

 

Um einen reibungslosen und vor allem kostengünstigen Betrieb zu gewährleisten, appelliere ich wieder eindringlich, nur „geeignetes“ Material in unsere Grünabfallsammelstelle anzuliefern.

 

Darum ergeht meine herzliche Bitte, die Anlieferungsbedingungen wie in den Vorjahren unbedingt einzuhalten. Weiterhin gilt mein Appell, nur anzuliefern, wenn auch tatsächlich ein Berechtigungsschein erworben wurde. Auf die installierte Überwachungskamera möchte ich ausdrücklich hinweisen. Unerlaubtes Anliefern belastet die Solidargemeinschaft.

In diesem Zusammenhang möchte ich Sie bitten, bei der Anmeldung auch Ihre Kfz-Kennzeichen (max. 2 Stück) anzugeben, damit eine effektive Nachverfolgung von Zuwiderhandlungen möglich ist.

 

Hubert Kraus

1. Bürgermeister

 

Landkreis Tirschenreuth - Problemmüllsammlung

(16.02.2022)
 

Auch im Jahr 2022 findet in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg die Problemmüllsammlung des Landkreises Tirschenreuth statt.

 

Die Termine im Einzelnen:

 

Brand, Parkplatz am Bauhof:

Freitag, den 04.03.2022 von 13:00 - 14:00 Uhr

Samstag, den 22.10.2022 von 09:30 bis 10:15 Uhr

 

Ebnath, Parkplatz beim Schützenheim 

Freitag, den 04.03.2022 von 11:30 - 12:30 Uhr

Samstag, den 22.10.2022 von 10:45 - 11:30 Uhr

 

Neusorg, beim Feuerwehrhaus

Freitag, den 04.03.2022 von 09:00 - 11:00 Uhr

Samstag, den 22.10.2022 von 12:00 - 14:00 Uhr

 

Pullenreuth, am neuen Bauhof

Freitag, den 04.03.2022 von 08:00 - 08:30 Uhr

Samstag, den 22.10.2022 von 14:30 - 15:00 Uhr

 

 

Alle  Termine ersehen Sie auch aus der beigefügtenTerminüberischt.

Zudem gibt es die zusätzliche Möglichkeit den Problemabfall auf der Wertstoffsammelstelle auf der Reststoffdeponie Steinmühle abzugeben. Diese Termine entnehmen Sie bitte der beigefügten Terminübersicht für die Sammelstelle.

[Merkblatt]

[Termine Frühjahr]

[Termine Herbst]

[Termine Deponiesammlung]

Ehrenamtliche Wohnberatung

(27.01.2022)

Die geplante Grundlagenschulung „Ehrenamtliche Wohnberatung“ findet im Landratsamt Tirschenreuth vom 29.03. - 31.03.2022 und am 04.04. und 05.04.2022 in Tirschenreuth statt.

Eine Anmeldung ist notwendig und eine daraus verbindliche Teilnahme an allen Fortbildungstagen. Anmeldeschluss ist der 15.03.2022. Dazu wird unverbindlich ein Online-Infoseminar zur Vorbereitung „Ehrenamtliche Wohnungsanpassung für Ehrenamtliche WohnraumberaterInnen“, am 09.03.2021 von 14:00 bis 15:30 Uhr von der Seniorenakademie Bayern angeboten. Die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung kann auf der Homepage der Seniorenakademie gebucht werden

 

Weitere Infos finden Sie zudem über die beigefügte Datei!

[Homepage der Seniorenakademie]

Ferienfreizeit 2022 - Learning Campus

(28.12.2021)

Liebe Eltern,

 

die Ferienfreizeit 2021 des Learning Campus am Standort Trabitz war ein voller Erfolg!

Aus diesem Grund wird die Ferienfreizeit 2022 wieder in Trabitz in Zusammenarbeit mit dem Sportverein stattfinden!

 

Hier kann aufgrund der vorhandenen Personalressourcen vor Ort, kurzer Wege und großer Bereiche der unterschiedlichen Einrichtungen eine Durchführung auch unter Coronabedinungen gewährleistet werden.

 

Des Weiteren gibt es noch eine erfreuliche Nachricht für alle Eltern:

Für die Ferienfreizeit 2022 gibt es ein Förderprogramm. Dadurch entfallen für Sie als Eltern sämtliche Gebühren und Kosten!

 

Für weitere Infos bitte auf den nachfolgenden Link klicken!

 

Infotext Ferienfreizeit 2022

 

 

Naturpark Steinwald, Stellenausschreibung

(21.12.2021)

Stellenausschreibung:

Der Naturpark Steinwald e.V. sucht ab sofort eine/n
Geschäftsführer/in (m/w/d)
in Teil- oder Vollzeit (30 bis 39 Wochenstunden), Eintritt sobald wie möglich.

 

>> mehr Informationen unter "Downloads"

[Download]

Impfangebot

(19.11.2021)

Bayerisches Impfzentrum - Landkreis Tirschenreuth

 

Adventstour

 

Sie können sich über folgenden Link für einen Termin melden und wir versuchen den Termin mit Ihnen zusammen dann baldmöglichst zu organisieren.

http://impf_kommunal.brk-tirschenreuth.de

 

Grünabfallsammelstelle Pullenreuth

(04.11.2021)

Grünabfallsammelstelle Pullenreuth

 

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

 

die Gartensaison 2021 dürfte nach einem wunderschönen Herbst beendet sein.

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Sammelstelle ab 01.12.2021 geschlossen ist. Rechtzeitig zur neuen Gartensaison 2022 wird auch unsere Grünabfallsammelstelle

wieder geöffnet, hierzu ergeht eine gesonderte Bekanntmachung.

Ich möchte allen Nutzern für das disziplinierte Anlieferungsverhalten danken.

Die Gemeinde wird auch weiterhin bestrebt sein, eine kostengünstige Verwertung der Grünabfälle zu gewährleisten.

 

Hubert Kraus          

1. Bürgermeister      

Weihnachten im Mobilen Dorfladen der Steinwald-Allianz

(13.10.2021)

                                                        Mobiler Dorfladen           

Impfaktion in Nagel

(14.09.2021)

                                                                             

Impfaktion                         

Trauerbeflaggung am 28.08.2021

(27.08.2021)

Gedenktag zur Erinnerung an die Opfer der Unwetter- und Hochwasserkatastrophe in vielen Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Musterstimmzettel für die Bundestagswahl 2021

(19.08.2021)

Musterstimmzettel:

 

https://www.weiden.de/fileadmin/user_upload/A_Stadt-Rathaus-Buerger/A03_Rathaus/Wahlen/stimmzettel_muster_endg.pdf 

 

 

Beflaggung am 22.07.2021

(21.07.2021)

5. Jahrestag des Attentats am Olympia-Einkaufszentrum München.

Beflaggung 20.07.2021

(19.07.2021)

Jahrestag des 20. Juli 1944

Abkochanordnung Trinkwasser

(29.06.2021)

Bekanntmachung

der Gemeinde Pullenreuth

 

!! Abkochanordnung für das Trinkwasser !!

 

 

 

Das Leitungswasser in den Ortsteilen

 

Pullenreuth

Mengersreuth

Dechantsees

Schlag

Arnoldsreuth

Harlachberg

Funkenau

Tannenhäusl

Rehbühl

Rothenfurth

Kellermühle

Kunzenlohe

sowie Schindellohe, Dreihäuser und Höll

 

ist aufgrund der Anordnung des Landratsamtes Tirschenreuth, Gesundheitsamt, ab 28.06.2021 ca. 10 Minuten abzukochen.

 

Neusorg/Pullenreuth, den 28.06.2021

 

Gez.:

Hubert Kraus,

1. Bürgermeister

 

[Download]

Informationen aus dem Einwohnermeldeamt Neusorg

(16.06.2021)

Personalausweis:

Ab 2. August 2021 sind alle Bürgerinnen und Bürger bei der Beantragung von Personalausweisen verpflichtet, die Abdrücke von zwei Fingern auf dem Chip des Personalausweises speichern zu lassen. Auch ist ein aktuelles biometrisches Passbild (nicht älter als ein Jahr) für eine Neubeantragung notwendig.

Kinderreisepass:

Zum 1. Januar 2021 hat sich die Gültigkeitsdauer von Kinderreisepässen geändert. Seit dem 1. Januar 2021 beantragte Kinderreisepässe werden mit einer maximalen Gültigkeitsdauer von einem Jahr ausgestellt. Dies gilt auch bei Verlängerungen und Aktualisierungen. Bisher ausgestellte Kinderreisepässe behalten ihre eingetragene Gültigkeit.

Bitte beachten Sie, dass bei Beantragung eines Ausweisdokuments das Kind sowie beide sorgeberechtigten Elternteile persönlich vorstellig werden müssen. Sollte es aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein, dass beide Elternteile vorsprechen können, kann eine ausgefüllte und unterschriebene Zustimmungserklärung mitgebracht werden. Das hierfür benötigte Formular finden Sie auf unserer Homepage.

Gebührenübersicht:

Personalausweis über 24 Jahre (10 Jahre gültig)  = 37,00 €

Personalausweis unter 24 Jahre (6 Jahre gültig)   = 22,80 €

vorläufiger Personalausweis (3 Monate gültig)      = 10,00 €

Reisepass über 24 Jahre (10 Jahre gültig)            = 60,00 €

Reisepass unter 24 Jahre (6 Jahre gültig)             = 37,50 €

vorläufiger Reisepass (1 Jahr gültig)                     = 26,00 €

Kinderreisepass (Erstausstellung – 1 Jahr gültig)  = 13,00 €

Kinderreisepass (Verlängerung/Aktualisierung höchstens bis 12 Jahre - 1 Jahr gültig)                                        =  6,00 €

 

Bio erleben im Naturpark Steinwald

(04.05.2021)

Bio erleben im Naturpark Steinwald
5. Juli - 3. September 2021

[Download]

Stellenausschreibung des Landkreises Tirschenreuth

(15.04.2021)

>> siehe downloads

[Download]

Landrat Roland Grillmeier nimmt zur aktuellen Corona-Lage Stellung

(26.03.2021)

Landrat Roland Grillmeier äußert sich mit beiliegender Stellungnahme zu der aktuellen Corona-Lage im Landkreis Tirschenreuth

 

>> "Downloads"

[Download]

Ausgabe gelber Säcke

(12.03.2021)

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie gestaltet sich die Abholung der gelben Säcke in der VG Neusorg schwierig (nur mit vorheriger Terminvergabe). Daher können diese ab 01.04.2021 zusätzlich bei der Bäckerei Philipp mitgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass max. 2 Rollen pro Haushalt ausgegeben werden. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Fr. Kelch unter der 09234/9913-42 gerne zur Verfügung.

Gemeinde Pullenreuth; Neue Ausgabe des Paul´s

(04.03.2021)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

die neue Ausgabe unseres Paul´s steht Ihnen HIER zum Download bereit.

Landkreis Tirschenreuth - Stellenausschreibung

(24.02.2021)

Der Landkreis Tirschenreuth sucht zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/-in (m/w/d) für den Fachbereich „Wasserrecht“ in Vollzeit.

Weiteres unter "Downloads"

[Download]

Corona Lage im Landkreis Tirschenreuth

(11.02.2021)

Aufruf, sowie aktuelle Allgemeinverfügung
> siehe downloads

[Download]

[Download]

Anmeldetage für das „Kinderhaus Steinwaldzwerge“ in Pullenreuth

(10.02.2021)

>> downloads

[Download]

Aufruf zum Einreichen von Förderanfragen für Kleinprojekte

(02.02.2021)

Mit dem Projekt der Ländlichen Entwicklung in Bayern wird die Steinwald-Allianz zum zweiten Mal quasi selbst zur „Förderstelle“. Durch das Regionalbudget können auch 2021 wieder Kleinprojekte in der Region gefördert werden.
Weiteres unter "Downloads"

[Download]

[Download]

Studie zum Sicherheitsgefühl in der Oberpfalz

(28.01.2021)

Studie zum Sicherheitsgefühl in der Oberpfalz

Flyer

Ausgabe von FFP2-Masken für pflegende Angehörige

(22.01.2021)

Für die Gemeinden Brand, Ebnath, Neusorg und Pullenreuth werden für pflegende Angehörige ab Montag die kostenlosen FFP2-Masken in der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg ausgegeben.

Die Ausgabe erfolgt am Montag, den 25.01.2021 und am Dienstag, den 26.01.2021 jeweils von 9.00 Uhr bis 12 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

Sie erhalten drei Schutzmasken für die Hauptpflegeperson, sofern Sie das Schreibens der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades der bzw. des Pflegebedürftigen als Nachweis der Bezugsberechtigung vorlegen.

 

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung unter der Nummer 09234/9913-40 Frau Kraus oder 09234/9913-41 Frau Biersack.

 

Steinwaldallianz - Stellenanzeige

(15.01.2021)

>> siehe Downloads

[Download]

15 km Regel

(13.01.2021)

Für den Landkreis Tirschenreuth gilt die „15-Kilometer-Regel“:

 

Das Robert-Koch-Institut weist heute für den Landkreis Tirschenreuth eine 7-Tage-Inzidenz von 229 aus.

Damit gilt für den Landkreis Tirschenreuth über die allgemeinen bayernweiten Corona-Regeln hinaus auch die „15-Kilometer-Regel“.

Es sind damit touristische Tagesausflüge über einen Umkreis von 15 Kilometern um die Wohnortgemeinde hinaus untersagt.

Bezugspunkt für den „15-Kilometer-Radius“ ist die Gemeindegrenze der Wohnortgemeinde, nicht die genaue Anschrift.

Dabei kommt es auf die Luftlinie an und nicht auf die Zahl der tatsächlich gefahrenen Kilometer.

Die Landratsämter können die Regelung außerkraftsetzen, wenn der Inzidenzwert von 200 mindestens 7 Tage in Folge unterschritten worden ist.

Das heißt, die „15-Kilometer-Regel“ gilt auf jeden Fall erstmal mindestens 7 Tage, egal wie sich der Inzidenzwert die nächsten Tage entwickelt.

Begrenzt werden explizit touristische Tagesausflüge. Das heißt in erster Linie Ausflüge, die der Freizeitgestaltung dienen. Wandern, Rodeln, Skifahren und Spazierengehen ist nur noch im Umkreis von 15 Kilometern rund um den Wohnort möglich, ebenso der Besuch kultureller Stätten.

Nicht betroffen sind Menschen, die etwa z. B. zur Arbeit, zum Arzt, zum Einkaufen oder zum Besuch von Verwandten oder Freunden unterwegs sind.

Zu beachten sind allerdings auch hier die neuen Regelungen zur Kontaktbeschränkung: Danach sind private Zusammenkünfte grundsätzlich nur noch mit Angehörigen desselben Hausstands und einer weiteren Person sowie zugehörigen Kinders bis einschließlich 3 Jahre erlaubt. Dabei ist es unerheblich, wer wen besucht und ob das Zusammentreffen in der Wohnung der gemeinsam teilnehmenden Hausstandsangehörigen oder der Einzelperson stattfindet.

Gemeinde Pullenreuth; Bürgerinformation

(21.12.2020)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

unter "Downloads" finden Sie die digitale Bürgerinformation der Gemeinde Pullenreuth

[Download]

Weihnachtsgrüße des 1. Bürgermeisters

(15.12.2020)

 

Weihnachten

 

 Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 wir wünschen Ihnen im Namen der Gemeinde 
 Pullenreuth eine besinnliche Adventszeit und
 frohe und gesegnete Weihnachten.

 Bitte bleiben Sie gesund und möge das neue 
 Jahr wieder positiver verlaufen als das vergangene.

Ich wünsche Ihnen alles Gute!


Ihr 1. Bürgermeister

Hubert Kraus

 

 

 

 

 

 

Schließung der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg

(09.12.2020)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

aufgrund der steigenden Zahlen hinsichtlich der Corona-Pandemie ist die Verwaltungsgemeinschaft ab Mittwoch, den 09.12.2020 für Publikumsverkehr geschlossen und es sind nur noch Terminvereinbarungen möglich.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Beratungstermine Bayerische Architektenkammer 2021

(08.12.2020)

Die kommunale Wohnberatungsstelle des Landkreises bietet in Kooperation mit der Bayerischen
Architektenkammer im Jahr 2021 Beratungstermine zum Barrierefreien Bauen und zur Wohnungsanpassung bei Einschränkungen an.

 

Termine 2021:
19.02.2021 von 10.00 - 12.00 Uhr
23.04.2021 von 10.00 - 12.00 Uhr
18.06.2021 von 10.00 - 12.00 Uhr
17.09.2021 von 10.00 - 12.00 Uhr
19.11.2021 von 10.00 - 12.00 Uhr 

 

Betroffene und Interessenten können sich nach Terminvereinbarung kostenfrei beraten lassen.
Anmeldungen nimmt die Wohnberatungsstelle telefonisch unter 09631-88-427 oder per Email
an: entgegen.


Weitere Informationen finden Sie außerdem unter "Downloads"

[Download]

Steinwald Gastgeberverzeichnis 2021

(26.11.2020)

>> siehe Downloads

[Download]

Beratungs- und Informationsstunden der Sozialverwaltung des Bezirks im Landratsamt Tirschenreuth

(24.11.2020)

>> weitere Informationen im Anhang <<

[Download]

Ausschreibung

(06.11.2020)

Die Verwaltungsgemeinschaft Neusorg sucht zum 01.09.2021 eine/n Auszubildende/n (m/w/d) für den Beruf "Verwaltungsfachangestellte/r - Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung"

[Download]

Gemeinde Pullenreuth; PAUL November - Februar 2021

(03.11.2020)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

die neue Ausgabe PAUL steht Ihnen HIER zum Download bereit.

Gemeinde Pullenreuth; PAUL August - November 2020

(11.08.2020)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

die neue Ausgabe PAUL steht Ihnen HIER zum Download bereit.

Sperrmülldirektanlieferung auf der Wertstoffsammelstelle Steinmühle ab 01. Juli 2020

(30.06.2020)

Die Wertstoffsammelstelle Steinmühle wird - unter Einhaltung gewisser Sicherheitsvorkehrungen - zum 01. Juli wieder „normal“ geöffnet

 

Näheres hierzu finden Sie in der anbei gefügten Mitteilung. 

 

Es wird um Verständnis gebeten, wenn es insb. in den ersten Tagen zu längeren Wartezeiten als üblich zu kommt.

[Download]

Infotermin zum Bahnausbau Nürnberg-Schirnding

(10.06.2020)

Infotermin zum Bahnausbau Nürnberg-Schirnding

Ende des Jahres erreicht die DB mit dem Abschluss der Vorplanung einen wichtigen Meilenstein für den Ausbau der Bahnstrecke Nürnberg–Schirnding.

Die Deutsche Bahn möchte auch Bürgerinnen und Bürger über die Planungen zum Bahnausbau informieren. Dabei soll es die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch geben, auch wenn große Veranstaltungen derzeit leider nicht möglich sind. Deswegen lädt die Deutsche Bahn herzlich ein zu einem Online-Infotermin:

Dienstag, 16. Juni 2020, 18 Uhr

für den Abschnitt von Immenreuth über Neusorg und Arzberg bis Schirnding (ohne Stadtgebiet Marktredwitz) auf der Webseite www.bahnausbau-nordostbayern.de.

Dabei stellt das Projektteam Planungsergebnisse zur Elektrifizierung vor und erläutert lokale Gegebenheiten. Über einen Chat können Bürger Fragen stellen, die live beantwortet werden. Die Teilnahme ist ganz einfach an jedem Gerät mit Zugang zum Internet möglich.

[Download]

Fahrbahnerneuerung von Nagel bis zur Landkreisgrenze Tirschenreuth

(18.05.2020)

Kreisstraße WUN 10
Fahrbahnerneuerung von Nagel bis zur Landkreisgrenze Tirschenreuth

 

Der Landkreis Wunsiedel i. F., vertreten durch das Staatliche Bauamt Bayreuth, führt ab Montag, den 25.05.2020 bis einschließlich Mittwoch, den 10.06.2020 Straßenbaumaßnahmen in der Kreisstraße WUN 10, von Nagel bis zur Landkreisgrenze Tirschenreuth durch.

 

Gemeinde Pullenreuth; PAUL Mai - August 2020

(07.05.2020)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

die neue Ausgabe PAUL steht Ihnen HIER zum Download bereit.

Gemeinde Pullenreuth; Informationen bezüglich Coronavirus

(13.03.2020)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

aufgrund der aktuellen Entwicklung des Coronavirus möchte ich Sie bitten, zu überdenken, ob Sie Veranstaltungen und Jahreshauptversammlungen abhalten möchten.

 

Es geht hier lediglich darum die Ausbreitung zu verlangsamen und dient nicht dazu um Panik zu verursachen!!

 

Da ab Montag die Schulen und Kindertageseinrichtungen geschlossen sind, ist bei uns die Überlegung, ob wir uns dieser Maßnahme anschließen.

 

Ich bitte Sie, den Coronavirus nicht auf die "leichte" Schulter zu nehmen. Wir stehen alle gemeinsam vor einer großen Herausforderung und daher sollten alle von uns sich Gedanken machen, wie jeder zu der Situation beitragen kann, dass es zu keiner weiteren Ausbreitung kommen wird.

 

Wir bitten um Verständnis.

Gemeinde Pullenreuith; Neue Ausgabe des Paul´s

(06.02.2020)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

die neue Ausgabe unseres Paul´s steht Ihnen HIER zum Download bereit.

Gemeinde Pullenreuth; Wasserabsperrung im Ortsteil Neuköslarn am 15.01.2020

(10.01.2020)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

am 15.01.2020 von 8 Uhr bis 14 Uhr ist im Ortsteil Neuköslarn eine Wasserabsperrung.

 

Weiteres entnehmen Sie bitte aus der angefügten Bekanntmachung.

[Bekanntmachung Wassersperrung Neuköslarn]

Gemeinde Pullenreuth; Neue Ausgabe des Paul´s

(07.11.2019)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

die neue Ausgabe unseres Paul´s steht Ihnen HIER zum Download bereit.

Gemeinde Pullenreuth; Aufhebung Abkochverordnung

(24.09.2019)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

angefügt ist die Bekanntmachung zur Aufhebung der Abkochverordnung des Trinkwassers in verschiedenen Ortsteilen unserer Gemeinde.

[Bekanntmachung Aufhebung Abkochverordnung]

Gemeinde Pullenreuth; Information Straßenausbaubeiträge

(23.09.2019)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

seit Anfang 2018 werden in Bayern keine Straßenausbaubeiträge mehr erhoben. Wer aber vorher ab 2014 einen höheren Betrag bezahlt hat, kann unter Umständen eine Rückerstattung erlangen.

 

Weitere Informationen können Sie dem angefügten Informationsschreiben entnehmen.

[Informationsschreiben]

Gemeinde Pullenreuth; Neue Ausgabe des Pauls

(16.08.2019)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

die neue Ausgabe unseres Pauls steht Ihnen HIER zum Download bereit.

Gemeinde Pullenreuth; Bitte mit Trinkwasser sparsam umgehen!

(24.07.2019)

Im Hinblick auf die anhaltende Trockenperiode appellieren wir an die Bevölkerung, mit Trinkwasser möglichst sparsam umzugehen. Insbesondere sollte zur Vermeidung von Wasserknappheit auf Rasengießen und Autowaschen verzichtet werden.

 

Inzwischen ist auch ein spürbarer Rückgang der Quellschüttungen in der gemeindlichen Wasserversorgung zu verzeichnen.

 

Auch bei eventuellen Regenfällen in den nächsten Tagen benötigen die Quellen noch einige Zeit, bis die ursprüngliche Quellleistung wieder hergestellt ist.

 

gez.

Hubert Kraus

1. Bürgermeister

Gemeinde Pullenreuth; Ferienprogramm 2019

(18.06.2019)

Hallo Leute,


es ist wieder soweit, die Sommerferien stehen vor der Tür und auch für dieses Jahr haben wir wieder einige Aktionen für euch organisiert. Gemeinsam mit den Pullenreuther Vereinen wurde das Programm zusammengestellt.


Wir wünschen euch schöne und vor allem sonnige Ferien und viel Spaß bei den verschiedenen Veranstaltungen.

 

Alle weiteren Details (Termine, Anmeldeformular usw.) findet ihr im nachfolgend aufgeführten Flyer zum download und zum ausdrucken. Anmeldeschluss ist der 21.07.2019!


Euer Jugendgemeinderat Pullenreuth

[Flyer Ferienprogramm]

Gemeinde Pullenreuth; Neue Ausgabe Paul

(15.05.2019)

Die neue Ausgabe unseres Pauls steht Ihnen HIER zum Download bereit.

Gemeinde Pullenreuth; Jugendgemeinderat

(09.05.2019)

Bei der Neuwahl unseres Jugendgemeinderates am 05.05.2019 wurden 9 engagierte Jugendliche als Mitglieder des Jugendgemeinderates ernannt.

 

In der konstituierenden Sitzung fes neu gewählten Jugendgemeinderates am 08.05.2019 fand die Wahl der zu vergebenen Ämter statt.

 

Über dem unten angefügten Link oder HIER können Sie über die Zusammensetzung des neu gewählten Jugendgemeinderates weitere Informationen erhalten.

 

Die Gemeinde Pullenreuth bedankt sich für das Engagement und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

[Jugendgemeinderat]

Gemeinde Pullenreuth; Grünabafallsammelstelle 2019

(25.03.2019)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

für die bevorstehende Gartensaison öffnet unsere Grünabfallsammelstelle wieder für Sie geöffnet.

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen aus der unten angeführten Bekanntmachung.

[Bekanntmachung Grünabfallsammelstelle]

Pullenreuther Paul; Neue Ausgabe

(18.02.2019)

Die neue Ausgabe vom Paul steht Ihnen HIER zum Download bereit.

Landkreis Tirschenreuth; Abfalltermine 2023

(15.11.2018)

Nachfolgend stehen die Abfuhrtermine 2023 zum Download bereit:

 

  • Abfuhrtermine Biotonne 
  • Abfuhrtermine Gelber Sack 
  • Abfuhrtermine Papiertonnenabfuhrtermine 
  • Abfuhrtermine Restmülltone
  • Abfuhrtermine Problemabfall Sammeltermine

 

Um Kenntninsahme und Beachtung wird gebeten!

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Landratsamt Tirschenreuth

[Abfuhrtermine Biotonne]

[Abfuhrtermine Gelber Sack]

[Abfuhrtermine Restmüll]

[Abfuhrtermine Papier]

[Sammeltermine Problemabfälle]

[Sammeltermine Deponie]

[Abfallwirtschaft Landkreis Tirschenreuth]

Neue Ausgabe des Gemeindeblatts "PAUL" ist online

(14.11.2018)

Unter folgenden LINK steht eine neue Ausgabe des Gemeindeblattes "Pullenreuth aktiv und lebenswert" zur Verfügung.

Bürgerversammlungen der Gemeinde Pullenreuth 2018

(08.11.2018)

Wir laden Sie gerne zu den Bürgerversammlungen 2018 in unserer Gemeinde ein.

Anbei finden Sie die Bekanntgabe der einzelnen Termine der 4 stattfindenden Bürgerversammlungen.

 

[Bekanntgabe der einzelnen Bürgerversammlungen]

Gemeinde Pullenreuth; *** Breitbandausbau Update - Verfügbarkeit ab 16.07.2015 ***

(14.07.2015)

Im Bereich der Gemeinde Pullenreuth ist nun der Breitbandausbau zum 16.07.2015 (Donnerstag) bzw. 17.07.2015 (Freitag) endgültig abgeschlossen.

 

Ab dem 16.07.2015 bzw. 17.07.2015 ist demnach das "schnelle Internet" verfügbar und die Verträge können mit den Providern abgeschlossen werden.

 

Die Gemeinde Pullenreuth wünscht allen viel Spass beim "surfen"!

Schnelles Internet Pullenreuth; Anschlusstermin 10.07.2015 ***Mitteilung der Deutschen Telekom***

(17.06.2015)

Endlich ist es soweit, die Deutsche Telekom hat uns als Anschlusstermin für das schnelle Internet den 10.7.2015 bekanntgegeben. Die Gemeinde Pullenreuth wünscht allen viel Spass beim Surfen mit dem neuen "Speed"!

 

Abonnieren Sie auch den Newsletter der Gemeinde Pullenreuth auf www.Pullenreuth.de um aktuelle Neuigkeiten aus dem Rathaus zu erhalten.

 

 

Jugendgemeinderat Pullenreuth, Mitgliederübersicht mit Bild

(03.06.2015)

HIER finden Sie ein Bild und eine Mitgliederübersicht von den aktuellen Mitgliedern des Jugendgemeinderats Pullenreuth. 

 

Wir wünschen den angehenden Kommunalpolitikern viel Spass bei den anstehenden Aufgaben!